Sie sind im privaten Sektor angestellt und verzeichnen aktuell einen Einkommensverlust? Ganz gleich, ob diese Gehaltseinbuße durch eine Arbeitsunfähigkeit (Krankheit, Unfall), eine Invalidität, einen Unternehmenswechsel, eine Vertragsänderung oder eine berufliche Neuorientierung verursacht wird – sie ist immer eine Herausforderung.

Wie können Sie also einen Gehaltserhalt oder eine Gehaltsaufstockung über einen längeren Zeitraum erhalten? Wenn Sie angestellt sind und eine neue Nebentätigkeit in Erwägung ziehen, welche Rechte und Pflichten haben Sie gegenüber Ihrem Unternehmen und der Sozialversicherung – insbesondere, wenn Sie bereits eine Entschädigung erhalten?

Elora, ein innovatives Unternehmen, das sich auf den Verkauf von Mode im Direktvertrieb spezialisiert hat, erklärt Ihnen mehr dazu.

WAS TUN BEI KRANKHEITSBEDINGTER ARBEITSUNFÄHIGKEIT ODER INVALIDITÄT?

Bei der Vergütung im Falle einer Krankschreibung sieht die Sozialversicherung die Zahlung von Krankengeld (IJSS) vor. Diese Zahlungen unterliegen jedoch einer Karenzzeit und sind gedeckelt. Sie gleichen den Einkommensverlust also nicht vollständig aus. Ob und wie Ihr Gehalt aufgestockt wird, hängt vom jeweiligen Unternehmensmodell ab: Je nach geltendem Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung kann eine zusätzliche Entschädigung gezahlt werden, um den Gehaltsverlust auszugleichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die sogenannte „betriebliche Vorsorgeversicherung“, die entweder vom Arbeitnehmer selbst abgeschlossen oder vom Arbeitgeber bereitgestellt wird. Diese Versicherung bietet – je nach Vertragsbedingungen – eine zusätzliche Absicherung, die das Krankengeld der Sozialversicherung (IJSS) ergänzt. So kann der Einkommensverlust minimiert oder sogar vollständig ausgeglichen werden, solange die Arbeitsunfähigkeit andauert.

Es ist daher für Angestellte essenziell, sich umfassend über die bestehenden Versicherungs- und Vorsorgelösungen zu informieren, um die finanziellen Folgen einer Arbeitsunfähigkeit bestmöglich abzufedern – je nach Dauer des Ausfalls. Eine genaue Prüfung der Betriebsvereinbarungen sowie der Versicherungs- und Vorsorgeverträge hilft, die Gesamthöhe der Entschädigung zu optimieren und einen besseren Gehaltserhalt zu sichern.

WIE KANN MAN BEI GEHALTSVERLUST ZUSÄTZLICHES EINKOMMEN ERZIELEN?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Gehaltsverlust auszugleichen und Ihr Gesamteinkommen zu sichern – oder sogar zu steigern. Die effektivste Lösung ist oft, eine Nebentätigkeit aufzunehmen, deren Dauer Sie flexibel an Ihren Bedarf anpassen können.

Als Angestellte:r dürfen Sie in den meisten Fällen Ihr Einkommen durch eine zusätzliche Tätigkeit aufstocken, auch regelmäßig, solange diese Ihrem Hauptarbeitgeber nicht schadet. Prüfen Sie unbedingt Ihren Arbeitsvertrag, um sicherzugehen, dass Sie keine Klausel haben, die einen Nebenjob untersagt. Warten Sie nicht mit der Prüfung, bis Sie bereits begonnen haben – klären Sie rechtzeitig, ob und wann Sie Ihren Arbeitgeber informieren müssen.

Entgegen vieler Annahmen darf ein Arbeitnehmer während einer Krankschreibung eine selbstständige Tätigkeit ausüben und als Selbständige:r Einkommen erzielen, auch wenn Krankengeld (IJSS) bezogen wird – allerdings unter bestimmten Bedingungen. Sie müssen sowohl die Pflichten gegenüber Ihrem Arbeitgeber als auch die Regeln der Sozialversicherung beachten. Grundsätzlich darf die selbstständige Tätigkeit weder Ihre Genesung gefährden noch dem ärztlich verordneten Behandlungsplan widersprechen. Es empfiehlt sich, vorsorglich Ihren Arzt zu konsultieren und bei der Krankenkasse (CPAM) nachzufragen, um eine Aussetzung des Krankengeldes zu vermeiden.

Auch Arbeitnehmer:innen mit Invalidität können als Selbständige tätig sein, abhängig von der Invaliditätskategorie und den Vorgaben der Sozialversicherung. Selbständige, einschließlich Kleinunternehmer:innen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Invalidenrente erhalten.

Bei Invalidität der Kategorie 1 können Sie Ihre Rente in der Regel mit einer selbstständigen Tätigkeit kombinieren. Bei Invalidität der Kategorie 2 sollten Sie sich bei der Krankenkasse (CPAM) über die Auswirkungen informieren, da dies die Rentenhöhe beeinflussen oder sogar zur Einstellung der Zahlungen führen kann.

Es ist wichtig, alle administrativen Pflichten einzuhalten und sicherzustellen, dass die ausgeübte Tätigkeit mit Ihrem Gesundheitszustand vereinbar ist. Eine Beratung durch die Sozialversicherung oder eine:n Fachanwalt:anwältin für Arbeitsrecht kann sinnvoll sein, um die Bedingungen für den Erhalt der Leistungen zu klären.

WIE KANN MAN MIT ELORA ZUSÄTZLICHES EINKOMMEN ERZIELEN?

Wenn Sie Mode lieben und gerne mit Menschen arbeiten... dann ist die Tätigkeit als selbstständige:r Modeberater:in (VDI) für ein Modeunternehmen eine großartige Möglichkeit, Ihr berufliches Spektrum zu erweitern und Ihr Einkommen nachhaltig zu steigern.

Elora bietet zahlreiche Positionen für Modeberaterinnen an – ideal für alle, die einen Einkommensverlust ausgleichen oder zusätzliches Einkommen neben einer möglichen Sozialversicherungsleistung erzielen möchten.

Bei Elora arbeiten die Modeberaterinnen als Personal Shopper – das macht die Tätigkeit erfüllend und inspirierend. Sie können im vereinfachten Kleinunternehmer-Modell arbeiten. Sie sind also nicht als Angestellte:r mit Weisungsgebundenheit tätig, sondern selbstständig – und profitieren dennoch von einem rechtssicheren Vertrag.

Dieser Vertrag bietet viele Vorteile. Elora ermöglicht es Ihnen zum Beispiel, Ihre Arbeitszeiten und Ihr Pensum ganz flexibel zu gestalten – je nachdem, welches Einkommen Sie erzielen möchten. Die Personal Shopper bauen ihre Tätigkeit von zu Hause oder in ihrer Nähe auf, was Zeit spart. So lassen sich Alltag, Hauptjob und Nebentätigkeit ganz einfach miteinander verbinden.

Die Vergütung basiert auf einem nicht gedeckelten Prozentsatz des erzielten Umsatzes, der von Anfang an im Vertrag festgelegt ist. Die Rechnung ist einfach: Schon zwei Verkäufe pro Woche (abends oder am Wochenende, je nach Verfügbarkeit) können Ihnen ein Einkommen auf Mindestlohnniveau sichern!

Modeberaterinnen profitieren zudem von zahlreichen Challenges, bei denen sie das ganze Jahr über Geschenke und Reisen gewinnen können – das stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem dynamischen und herzlichen Unternehmen.

Elora