Sie fühlen sich von der Modewelt angezogen und würden dort gerne beruflich tätig werden?

Wussten Sie, dass es auch ohne ein spezielles Studium oder eine umfassende Ausbildung möglich ist, einen spannenden Job im Verkauf zu finden – mit persönlicher Erfüllung und attraktiver Vergütung?

ELORA, eine der führenden Marken für Home-Fashion-Shopping, erklärt Ihnen, wie das geht.

DIE BERUFE IM MODEVERKAUF

Unternehmen zu finden, die auch Quereinsteiger:innen eine Chance geben, ist oft schwierig. Doch gerade die Modebranche im Verkauf ist hier ein echter Zukunftsmarkt! Sie sucht ständig nach motivierten Persönlichkeiten, kennt keine Arbeitslosigkeit und bietet engagierten, eigenständigen und effizienten Verkäufer:innen gute Verdienstmöglichkeiten. Wenn Sie diese Stärken mitbringen, müssen Sie nur noch die passenden Unternehmen finden, um sich als Verkäufer:in zu bewerben – mit der Aussicht auf einen attraktiven Vertrag, ob als Selbstständige:r oder Angestellte:r. Besonders überzeugend sollten Sie auftreten, wenn Sie keinen Abschluss haben (klicken Sie hier, wenn Sie Stylist:in ohne Abschluss werden möchten)! Haben Sie schon einmal daran gedacht, ein Franchise-Geschäft zu eröffnen? Dieses Geschäftsmodell funktioniert gut, erfordert aber meist eine größere Eigeninvestition für den Einstieg ins Netzwerk sowie von Anfang an ein hohes Engagement: Schulungen, Zielvorgaben, Arbeitszeiten wie eine Unternehmerin... Prüfen Sie alle Vertragsklauseln genau, bevor Sie sich entscheiden. Es gilt, nicht nur das Nettogehalt, sondern auch alle Auswirkungen – beruflich wie privat – sorgfältig abzuwägen.

DER DIREKTVERKAUF (VDI) ALS ZUGÄNGLICHE OPTION

Haben Sie schon von Verkauf zu Hause gehört? Und vom VDI-Status, also dem/der selbstständigen Direktverkäufer:in?

Für selbstständige Direktverkäufer:innen ist das große Plus am Direktvertrieb, dass die Vergütung ausschließlich vom eigenen Erfolg abhängt – unabhängig von Alter, Erfahrung, Ausbildung oder Arbeitszeit. Nur das Ergebnis zählt!

Der VDI-Status ist eine ideale Alternative zum klassischen Arbeitsvertrag und zum festen Bürojob – besonders in Zeiten der Arbeitslosigkeit oder wenn der Wiedereinstieg ins Berufsleben schwierig erscheint: beim Berufseinstieg, beim Neustart nach einer Familienpause, beim Quereinstieg nach der Rente, bei flexiblen Arbeitszeiten oder wenn der Wohnort weit entfernt von Ballungszentren liegt.

Wenn Sie sich in einer dieser Situationen wiederfinden und Freude an Begegnungen, Zuhören und Kommunikation haben... dann ist der Direktverkauf wie für Sie gemacht!

Und wenn Sie genug vom klassischen Bürojob haben (oder den Start-up-Spirit lieben!) und sich nach selbstständigem Arbeiten sehnen, bei dem Sie Ihre Ziele selbst setzen und keine Hierarchien Sie einschränken, ist das eine großartige Option.

Der Direktverkauf hat sich gewandelt – weit über die traditionellen Verkaufspartys für Dessous, Enzyklopädien oder Küchenutensilien hinaus. Das Modell ist zwar klassisch, hat sich aber an die Wünsche moderner Käufer:innen angepasst: mit persönlichem Service, Produktinformationen und digitalen Tools für transparente Abläufe. Kurz: Es passt perfekt zum heutigen sozialen Leben und den Ansprüchen der neuen Generationen.

VDIs (selbstständige Direktverkäufer:innen) erfüllen die Wünsche von Kund:innen, die innovative und hochwertige Produkte suchen, die sie sehen, anfassen und – bei Mode – sogar anprobieren können, und das in einer exklusiven, entspannten Atmosphäre. Die Kund:innen profitieren von persönlichem After-Sales-Service und genießen die Sicherheit des Widerrufs- und Rückgaberechts. Ob Home-Shopping-Marken, Pop-up-Stores, Capsule-Shops oder Open Days in Ateliers und Manufakturen – das Direct-to-Consumer-Modell (DtoC oder D2C) boomt. Das Besondere am Direktverkauf zu Hause: Er bleibt zutiefst menschlich, im Gegensatz zu anonymen Plattformen und Handelsriesen! Für die selbstständigen Verkäufer:innen geht es darum, eine Marke und Produkte auszuwählen, an die sie glauben, und diese als Botschafter:in zu vertreten. Sie organisieren bei sich zu Hause, bei einer Gastgeberin oder auch im Unternehmen Events, um die Kollektion zu präsentieren und zu verkaufen – und werden so zur offiziellen Repräsentantin der Marke. Für manche ist das ein Nebenjob, der den aktuellen Arbeitsvertrag (befristet oder unbefristet) ergänzt, bis die ersten Erfolge Sicherheit geben. Für andere ist es die Haupttätigkeit und damit die einzige Einkommensquelle. In jedem Fall erhalten selbstständige Verkäufer:innen eine Provision auf jede verkaufte Ware. Die Grundlage: Die Vergütung basiert direkt auf dem eigenen Einsatz und den erzielten Umsätzen.

VDI – eine flexible und lukrative Karriere, ganz ohne Abschluss

Wenn Sie als Verkaufsberaterin / Modeberaterin bei Elora als VDI (selbstständige:r Direktverkäufer:in) starten, sind Sie Ihre eigene Chefin. Sie arbeiten als Kleinunternehmer:in (Selbstständige:r) und bestimmen selbst Ihr Arbeitspensum (Teilzeit oder Vollzeit) sowie die Produktpalette, die Sie hervorheben möchten.

Der/die VDI (selbstständige:r Direktverkäufer:in) ist Herr:in über den eigenen Zeitplan – so flexibel, wie es zu den persönlichen Verpflichtungen passt, etwa Familie oder einen weiteren Job, egal ob angestellt oder selbstständig.

Der VDI ist nicht bei dem Unternehmen angestellt, für das er/sie verkauft, und unterliegt nicht dem Arbeitsrecht. Er/sie bleibt selbstständig, ein anerkannter Status im Handelsrecht, da es sich um eine regulierte Tätigkeit im Rahmen des Handels- und Verbraucherschutzgesetzes handelt.

Der Status als selbstständige:r Direktverkäufer:in basiert meist auf der Gründung eines Kleingewerbes (also als Selbstständige:r). Diese Struktur ist auch mit Arbeitslosigkeit vereinbar und besonders einfach selbst zu verwalten – sowohl sozialversicherungsrechtlich (Sozialabgaben, Pflichtbeiträge...) als auch steuerlich (Einkommenssteuererklärung).

Falls Sie Sorge haben, Ihre Steuerunterlagen selbst ausfüllen zu müssen: Keine Angst! Mit dem Status als Selbstständige:r, der in Frankreich seit 2009 besteht, läuft fast alles automatisch. Sie zahlen einfach Ihre Einkommenssteuer – ohne Fehlergefahr. Die Sozialabgaben werden direkt von der URSSAF abgezogen.

Wenn Sie noch unsicher sind... finden Sie alle wichtigen Informationen auf der Website der URSSAF.

Die Marke ELORA – ein Erfolgsbeispiel im Direktvertrieb

Wie wäre es, als VDI (selbstständige Modeberaterin) für ELORA im Bereich Mode zu starten? Oder genauer: als Verkaufsberaterin und Personal Stylist im besonderen Status der Selbstständigkeit?

ELORA ist eine starke, wertschätzende Marke, die jede Partnerin und jeden Partner unterstützt... und nur darauf wartet, Ihnen alle Informationen für Ihren Start zu geben, Sie zu schulen und in ihr Netzwerk aufzunehmen!

ELORA – MODEMARKE UND VDI-ARBEITGEBER

Als engagierte Marke in Sachen CSR (Corporate Social Responsibility) setzt ELORA auf Kollektionen, die in Frankreich entworfen, überwiegend in Europa produziert und zu 85% aus nachhaltigen Materialien gefertigt werden. Teil von ELORA zu werden, heißt, für ein zutiefst menschliches Unternehmen zu arbeiten, das sich um das Wohl seiner Mitarbeiter:innen, Partner:innen und Kund:innen kümmert – und um die Qualität der Produkte und Services. Dieses Abenteuer teilen Sie mit über 1300 zufriedenen Beraterinnen, die ihren Status und ihr Einkommen schätzen. Diese modebegeisterten Frauen bilden ein starkes, begeistertes Netzwerk in Frankreich, der Schweiz, Belgien und Luxemburg. Wenn die VDI (bei ELORA ist sie vor allem Verkaufsberaterin und Personal Stylist) Home-Shopping-Events organisiert, schafft sie exklusive Shopping-Momente, in denen jede Kundin und jeder Kunde die neuesten Kollektionen und alle Damen- und Herrenprodukte entdecken kann. Sie ist Gastgeberin für Wohlfühlmomente, hilft anderen, sich zu entfalten – und gibt alle nötigen Informationen, damit sich alle sicher fühlen. 950.000 Menschen haben ELORA bereits vertraut – jetzt sind Sie dran, das Unternehmen auf dem Weg zur Million zu begleiten!

DIE VORTEILE, ALS VDI FÜR ELORA ZU ARBEITEN

Der Start als Handelsvertreter:in im VDI-Modell ist bei ELORA absolut sicher.

Da ein Starterkit (mit einer ersten geliehenen Kollektion) kostenlos zur Verfügung gestellt wird, ist kein Eigenkapital nötig. Anders als bei anderen Unternehmen müssen Sie keine Produkte kaufen oder investieren. Das ist klar und vertraglich geregelt!

Auch eine strenge Selbstdisziplin in Bezug auf die Arbeitszeit wird nicht verlangt. Die Tätigkeit kann in Teilzeit beginnen und sich – je nach Verfügbarkeit und Motivation – zu einem Vollzeitjob entwickeln.

Noch ein attraktiver Punkt: Bei ELORA startet die VDI-Tätigkeit von zu Hause aus – von der (meist digitalen) Schulung bis zur Organisation der Kundentermine und der Produktpräsentation.

Und die Schulung? Auch die ist kostenlos! Sie vermittelt nicht nur Produkt- und Kollektionsexpertise, sondern auch die Integration ins Team. Jede neue Verkäuferin wird von einer „Patin“ begleitet. Dieser Image-Coach führt in alle Facetten des Berufs ein und erklärt, wie die Kontakte und Services für Kund:innen ablaufen.

Online-Trainingsmodule ermöglichen es, in allen wichtigen Bereichen dazuzulernen: Social Media, Marketing, Styling usw.

Ein entscheidender Punkt bleibt: Ihr Einkommen in Ihrer neuen beruflichen Zukunft!

Die Provisionen für VDIs bei ELORA liegen zwischen 20% und 29% – je nach Umsatz und Status (Verkaufsberaterin oder Leiterin eines eigenen kleinen Teams). Das ist ein sehr motivierendes Vergütungsmodell, das sich an den tatsächlichen Verkäufen orientiert.

Um ein Einkommen auf Mindestlohn-Niveau zu erreichen, sollten Sie im Schnitt zwei Events pro Woche mit jeweils etwa 600 € Umsatz organisieren.

GESUCHTES PROFIL UND SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE VERKÄUFERINNEN BEI ELORA

Bei ELORA sind alle Persönlichkeiten willkommen – vorausgesetzt, Sie bringen bestimmte Qualitäten mit.

Generell ist ein gepflegtes Auftreten wichtig. Keine Sorge: Sie müssen weder den Dresscode noch die Figur eines Models haben – das könnte manche Kundin sogar abschrecken... Jede hat ihren eigenen Stil, ihre eigene Figur, aber es gilt, immer top gepflegt, modisch und mit Geschmack und Kreativität gekleidet zu sein.

Eine weitere Schlüsselkompetenz ist das soziale Gespür im Umgang mit Kund:innen. Kleidung zu kaufen ist etwas sehr Persönliches... Jede Frau, die sich gut kleiden möchte und an einer Modepräsentation teilnimmt, hinterfragt sich selbst. Im Vergleich mit anderen übt sie oft Selbstkritik. Sie braucht daher auf allen Ebenen Sicherheit und Wohlbefinden – das gelingt durch einen empathischen, ehrlichen und unaufdringlichen Kontakt.

Flexibilität bei Verfügbarkeit und Arbeitszeiten ist ebenfalls wichtig. Es geht nicht darum, sieben Tage die Woche zu arbeiten, sondern sich Zeit zu nehmen, wenn ein:e Kund:in es braucht. So können Verkaufsberaterinnen auch zu Kund:innen nach Hause (oder ins Büro) gehen, um Produkte zu präsentieren – besonders bei Premium-Services, die noch individueller sind.

Was macht den Unterschied bei ELORA? Ihre Leidenschaft für Mode, Ihr Talent, Trends für alle zugänglich zu machen, und Ihr Interesse an den Produkten. Es ist wichtig, sich persönlich zu engagieren, die Schnitte und Materialien aller Produkte zu kennen und sich in Stil- und Farbberatung einzuarbeiten.

Jetzt sind Sie dran! Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, um schnell eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung zu erhalten.

Sie möchten mehr erfahren, persönlich? Sie erreichen unser Team und den HR-Service unter: 02 41 55 14 86.

Elora