Sie stehen ständig vor einer Vielzahl von Ausgaben: Miete, Auto, Energiekosten, Ausgaben für die Kinder (Kantine, Schulbücher, Sport- oder Freizeitaktivitäten, Babysitting, vielleicht sogar Nachhilfe...), ganz zu schweigen von all den Möbeln, Gegenständen und Produkten aller Art, die Sie für die Einrichtung und Pflege Ihres Zuhauses benötigen. Sie brauchen kein Haushaltsbuch oder eine Vermögensberatung, um zu wissen, dass Sie mehr Geld brauchen. Ihre Rechnungen häufen sich, Ihr Einkommen wird von der Geldentwertung stark getroffen. Sie stellen jeden Tag mehr fest, dass Ihr Gehalt nicht ausreicht. Sie haben nicht genug Geld, um sich den ersehnten Urlaub oder die Traumreise zu gönnen. Aber wie können Sie am Monatsende mehr Geld zur Verfügung haben?
Eine Idee, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, wäre natürlich eine ordentliche Gehaltserhöhung – aber in Krisenzeiten sollte man sich da keine Illusionen machen! Sie könnten auch den Beruf wechseln oder zumindest parallel versuchen, eine bezahlte Tätigkeit oder Dienstleistung anzubieten... aber all das erscheint Ihnen riskant, fast unüberwindbar. Sie surfen im Internet, verbringen Zeit auf unzähligen Websites, aber es fehlt an praktischen Tipps und Sie haben Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Es ist tatsächlich nicht einfach, die richtigen Lösungen zu finden, unter all den Teilzeitjob-Angeboten im Netz... von denen die meisten, ehrlich gesagt, wenig transparent sind, was Arbeitsweise und Vergütung angeht.
Warum also nicht als Selbstständige*r (im Rahmen eines Kleingewerbes) starten, um sich ganz einfach und legal ein zusätzliches Einkommen zu sichern – ohne Risiko auf Betrug? Unabhängig von Ihrer Ausbildung, Ihrem aktuellen Gehalt und sogar den Kompetenzen, die Sie derzeit im Job einsetzen, sind Sie sicher in der Lage, Ihre Dienste Unternehmen oder Privatpersonen anzubieten, um am Monatsende mehr Geld zur Verfügung zu haben und sich die paar Hundert Euro zu holen, die Ihnen regelmäßig fehlen.
Im Grunde möchten Sie mehr Geld verdienen, indem Sie von zu Hause oder in der Nähe arbeiten, um Zeitverlust und Kosten für lange Autofahrten zu vermeiden? Sie können sich auch keine Tätigkeit vorstellen, die viel Platz erfordert, weil Ihre Wohnung ohnehin schon eng ist? Dann scheint der Direktvertrieb von Zuhause unter den verschiedenen Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eine Idee zu sein, die es sich lohnt, näher anzuschauen, um ein echtes Zusatzeinkommen von mehreren Hundert Euro im Monat zu erzielen... und das, ohne Ihr Leben umzukrempeln oder Ihr Zuhause auf den Kopf zu stellen.
Der Bereich Direktvertrieb ist besonders offen. Er bietet echte Chancen für originelle und dynamische Persönlichkeiten, auch ohne spezielle Ausbildung oder technische Kenntnisse – ganz im Gegensatz zu dem, was im Web (z. B. Dropshipping) und generell in Tech-Berufen gefordert wird.
Sie haben eine Leidenschaft für Mode? Sie lieben schöne Dinge und können anderen tolle Styling-Tipps geben? Warum machen Sie das nicht zu Ihrem Beruf – zumindest als Nebenjob? Elora, Marktführerin im Bereich Mode-Direktvertrieb, hat einen Info-Blog ins Leben gerufen, um Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, Services, Angebote und Berufe in diesem zukunftsträchtigen Bereich vorzustellen. Dort finden Sie sicher den informativen Artikel oder das Video, das Ihnen den nötigen Anstoß gibt. Danach liegt es an Ihnen, Kontakt aufzunehmen und sich in einem neuen Job zu beweisen!
DER DIREKTVERTRIEB: DIE LÖSUNG, UM IHR EINKOMMEN VON ZUHAUSE AUS ZU ERGÄNZEN
Trotz des Booms des Internets mit all seinen Vermittlungsplattformen und Online-Shops, insbesondere Amazon und seinen zahllosen Stores (ein Geschäft, das durch Dropshipping immer größer wird!), hat der Direktvertrieb nach wie vor einen festen Platz im Kaufprozess von Privatpersonen. Er erfüllt ihr Bedürfnis nach qualitativen, menschlichen Beziehungen und nach originellen Angeboten, um ein rundum positives – ja, sogar begeisterndes – Einkaufserlebnis zu haben!
Statistiken bestätigen diesen Trend: 2021 erzielte die Branche einen Umsatz von 5 Milliarden Euro. Wenn Privatpersonen weiterhin lieber bei einem selbstständigen Direktvertriebspartner (VDI) kaufen, statt ihre Produkte direkt im Netz zu bestellen, dann deshalb, weil sie einen praktischen, vor allem aber persönlichen Service suchen. Sie haben genug von internationalen Plattformen und ihren standardisierten Produkten, ebenso wie von nicht existenten Kundenservices und enttäuschenden Rückgaberegelungen der meisten Websites. Viele wenden sich vom Web ab, weil sie ein passendes Produktangebot, Servicequalität und bei Bedarf zusätzliche Informationen wünschen – und das alles im Einklang mit ihren Überzeugungen und Vorlieben!
Gerade im emotionalen Bereich Mode schätzen sie es, die kreative Linie einer Marke in einer inspirierenden und geselligen Runde zu entdecken, statt anonym im Internet auf seelenlosen Plattformen oder Shops. Sie lieben es, Produkte anzuschauen und anzufassen, Farben und Materialien zu finden, die zu ihnen passen, und Accessoires auszuwählen, die ihrem Stil das gewisse Etwas verleihen. Es ist viel angenehmer, in privater, sicherer Atmosphäre einzukaufen, als im Netz zu surfen oder ein Video-Tutorial auf dem Smartphone zu schauen!
Kundinnen und Kunden schätzen es auch, direkt mit ihrer Beraterin die beste Lösung für die Produktübergabe zu besprechen. Das ist motivierender, als sich auf ein automatisiertes Dropshipping-System einzulassen, das eine Lieferung über mittelmäßig zuverlässige Plattformen verlangt oder dazu zwingt, Pakete an seltsamen Orten wie Abholboxen auf Parkplätzen von Gewerbegebieten abzuholen.
Wie bereits erwähnt, müssen Sie in den meisten Fällen ein Kleingewerbe anmelden, um das zusätzliche Einkommen aus Ihrer Tätigkeit im Direktvertrieb zu erhalten. Der Status als Kleingewerbetreibende*r (in Frankreich auch Autoentrepreneur genannt, seit 2019) ist praktisch und sehr einfach online zu beantragen: Sie registrieren sich einfach auf der zuständigen Verwaltungsplattform mit Ihrer Wohnadresse, und der bürokratische Aufwand ist minimal. Es ist nicht nötig, wie bei Einzelhändlern, im Handelsregister eingetragen zu sein. Auch Ihre Steuererklärung ist unkompliziert, da Ihre Verkaufsprovisionen jährlich zu Ihrem Gehalt für die automatische Berechnung der Einkommenssteuer hinzugerechnet werden.
Dieser Status bietet Ihnen unter anderem die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeiten flexibel an Ihre Bedürfnisse und Verpflichtungen anzupassen. Es ist also einfach, diese Tätigkeit parallel zu Ihrem Hauptjob auszuüben, um Ihr Einkommen zu ergänzen, ohne Ihren Job aufzugeben – zumindest am Anfang. Sollten Sie später den Wunsch haben, daraus Ihren Hauptberuf zu machen, haben Sie genug Erfahrung gesammelt, um diese Entscheidung bewusst zu treffen.
Gut zu wissen: Als Kleingewerbetreibende*r können Sie Ihre Aufgaben von zu Hause aus organisieren. Sie bereiten Ihre Arbeit zu Hause vor, bringen Ihre eigenen Fähigkeiten und Ideen ein. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie Ihre Dienste bei einem guten Partnerunternehmen anbieten. Dieses sollte Ihnen vor allem ermöglichen, originelle, gefragte und inspirierende Produkte weiterzuverkaufen, die nicht schon als Billigware auf allen Plattformen zu finden sind. Es sollte Ihnen außerdem eine Schulung bieten, die Ihr persönliches Wissen oder Ihre bisherigen Erfahrungen ergänzt.
Natürlich sollten Sie zu Beginn ein gewisses Verkaufstalent, gute Ausdrucksfähigkeit und Kontaktfreude mitbringen. Doch Ihr neuer Job wird Sie weiterbringen, Ihre Fähigkeiten ausbauen und Ihnen zusätzliche berufliche Kompetenzen vermitteln. So können Sie ein spannendes Business aufbauen, das Ihnen regelmäßige Einnahmen bringt!
In dieser Tätigkeit müssen Sie kein Geld investieren. Sie brauchen weder ein Büro noch ein Geschäft oder einen Empfangsraum zu mieten und einzurichten, denn Sie gehen direkt zu den Kundinnen und Kunden. Und Sie können auch Autofahrten minimieren, wenn Sie Ihr Business clever organisieren: Es wäre doch schade, Ihr Gehalt mit hohen Sprit- oder Mietwagenkosten zu schmälern!
Je nach Vertrag mit der Marke, die Sie vertreten, müssen Sie nicht unbedingt Produkte kaufen, um sie weiterzuverkaufen. Bei Elora zum Beispiel wird Ihnen die erste Kollektion geliehen und die Einstiegsschulung ist kostenlos und im Partnerschaftsdeal enthalten. Sie gehen also beim Start Ihres Business keinerlei finanzielles Risiko ein.
DIE AUFGABEN EINER FREELANCE-MODEBERATERIN BEI ELORA
Der Beruf der Modeberaterin basiert auf zwei Hauptaufgaben.
Die erste besteht darin, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen (das können auch Ihre Freundinnen und Freunde sein!), damit sie Gastgeber*innen einer Produktpräsentation werden. Gut zu wissen: Ob sie Eigentümer*innen oder Mieter*innen sind, spielt keine Rolle – sie stellen Ihnen ihr Zuhause einfach freundschaftlich für einen Verkauf zur Verfügung. Im Gegenzug erhalten sie nach dem Verkauf ausgewählte Stücke aus der aktuellen Kollektion, die als Geschenk mehrere Hundert Euro wert sein können.
Die zweite Aufgabe ist es, die Treffen bei Ihren Gastgeber*innen professionell und herzlich zu moderieren. Die Modeberaterin (auch Personal Stylist genannt) stellt die neue Elora-Kollektion vor und gibt den Anwesenden Inspirationen für ihren Kleiderschrank, Tipps für einen besseren Look und Empfehlungen, die zu ihrer Figur passen... Ziel ist es, eine vertrauensvolle Nähe aufzubauen, die oft durch einen Blog ergänzt wird, den jede Beraterin mit ihren eigenen Ideen betreibt. Kurz: Es geht darum, jeder Kundin und jedem Kunden maßgeschneiderte Lösungen und Services zu bieten, um eine freundschaftliche und zugleich geschäftliche Beziehung zu entwickeln – basierend auf Vertrauen, nicht nur auf Geld.
Wussten Sie, dass die 1.300 Modeberaterinnen von Elora in ihren Aufgaben voll aufgehen und froh sind, diesen lukrativen Nebenjob gefunden zu haben, der ihnen Freude bereitet und gleichzeitig hilft, das Einkommen zu ergänzen? Viele von ihnen sind so zufrieden, dass sie diesen Job nicht mehr nur als Nebenverdienst neben dem Hauptberuf, sondern als Vollzeit-Tätigkeit ausüben... Und sie alle haben Kompetenzen, Ideen und Begeisterung im Überfluss!
ELORA: EIN UNTERNEHMEN MIT VIELEN VORTEILEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE
Elora ist ein engagiertes Unternehmen, das seine Partner*innen unterstützt, damit sie im Rahmen ihres Kleingewerbes schnell eigenständig werden, sich aber nie allein fühlen. Ziel ist eine echte "Win-Win"-Beziehung, weit über den kurzfristigen Verdienst hinaus.
Deshalb legt Elora Wert darauf:
- die Integration ins Netzwerk zu erleichtern und Schulungen anzubieten,
- beim schnellen Aufbau eines echten Zusatzeinkommens zu helfen,
- und die Weiterentwicklung der Kompetenzen im Laufe der Tätigkeit zu fördern.
Jede neue Modeberaterin bekommt eine Patin zur Seite gestellt. Sie begleitet sie in den ersten Wochen – persönlich oder digital per Internet (z. B. per Videokonferenz) –, um sie zu schulen und ihr zu helfen, schnell das gewünschte Einkommensniveau zu erreichen.
Wussten Sie, dass eine Modeberaterin über 20 % des monatlichen Umsatzes erhält? Sie kann außerdem an Schulungen bei Seminaren oder online auf einer eigenen Plattform teilnehmen, mit Video-Tutorials, um sich in Akquise, Projektmanagement oder Vertriebslösungen weiterzubilden und so neue Fachkenntnisse zu erwerben.
Abgesehen vom Verdienst ist die Tätigkeit als Beraterin für Mode-Direktvertrieb, wie sie bei Elora gelebt wird, ein echter Weg zur persönlichen Entfaltung. Natürlich ist das zusätzliche Einkommen ein willkommener Bonus! Klar, der Wunsch nach mehr Geld ist oft der erste Antrieb für diesen Job – aber sobald Sie loslegen, wird die Arbeit spannend und gesellig.
Die Ideen sprudeln, wenn die Einarbeitung vorbei ist und die Zeitplanung steht. Der Kontakt zu Privatkund*innen ist im Direktvertrieb besonders bereichernd. Und bei Elora stimmt auch die Qualität von Service und Angebot. Die Kollektionen sind trendy, werden saisonal erneuert und bieten Mode, Accessoires und Fashion-Objekte, die den großen Haute-Couture-Marken in nichts nachstehen.
Was das Ganze noch attraktiver macht und die Motivation im Team stärkt: Die Leitlinie des Unternehmens ist – über das Geschäft hinaus – der Mensch. Denn wenn heute die großen Plattformen wie Amazon und andere Internet-Giganten kritisiert werden, dann vor allem wegen ihres mangelnden Respekts gegenüber Mitarbeitenden und ganz allgemein wegen fehlender Nachhaltigkeit.
Sie suchen eine Tätigkeit im Nebenjob, um Ihr Einkommen zu steigern?
Bieten Sie Ihre Dienstleistungen als selbstständige*r Direktvertriebspartner*in im Elora-Team an. Besuchen Sie unsere Website, um sich zu bewerben und alle Infos zu diesem Beruf auf unserem Blog zu entdecken.