Der Status des VDI (Unabhängige/r Direktverkäufer/in) wird oft von Menschen gewählt, die unternehmerisch tätig werden, unabhängig sein oder ihr aktuelles Einkommen ergänzen möchten.
Die Wahl dieses Status bietet viele Vorteile, denn die administrativen Schritte sind einfach und die Tätigkeit kann schnell begonnen werden, sobald der VDI-Vertrag mit dem Unternehmen abgeschlossen ist. Dieser Beruf bietet insbesondere die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten und den eigenen Zeitplan nach Belieben zu gestalten. Bevor man jedoch startet, ist es wichtig, das richtige VDI-Unternehmen auszuwählen (Sie können die Liste der Direktvertriebsunternehmen einsehen, die der FVD angeschlossen sind) und sich gut über den Status des Unabhängigen Direktverkäufers zu informieren. Der Direktvertrieb im VDI ist durch klare Gesetze geregelt und wird von der FVD (Fédération de la vente directe), deren aktives Mitglied Elora ist, vertreten.
Status und Vorteile des VDI
Definition des VDI
Der Begriff Unabhängige/r Direktverkäufer/in (VDI) bezeichnet eine Person, deren Tätigkeit darin besteht, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu vertreiben, mit dem sie einen schriftlichen Vertriebsvertrag abgeschlossen hat. Der Verkäufer führt den Direktverkauf von Produkten an Kundinnen und Kunden unter Einhaltung spezifischer Vorschriften durch. Die verkauften Produkte können vielfältig sein: Lebensmittel, Kleidung und Accessoires oder auch Küchenutensilien.
Ist VDI ein Beruf?
Ein VDI ist kein Angestellter des Unternehmens, das er oder sie repräsentiert. Es handelt sich um eine/n Selbstständige/n, die/der jedoch vom Staat anerkannt ist und Anspruch auf Sozialversicherung hat. Die Verträge dieser Tätigkeit unterliegen daher nicht dem Arbeitsrecht. Dennoch ist der VDI an gesetzliche Regelungen gebunden, da es sich um eine regulierte Tätigkeit handelt. Der Tätigkeitsbereich ist durch das Handelsgesetzbuch und das Verbraucherschutzgesetz definiert. Nützliche Informationen zur Verbindung zwischen VDI und Arbeitslosigkeit, VDI und Arbeitsagentur finden Sie ebenfalls, um Ihre Rechte und Kombinationsmöglichkeiten besser zu verstehen.
Warum dieser VDI-Status?
Unternehmen möchten sich zunehmend auf neue Vertriebskanäle entwickeln, die ein anderes Erlebnis bieten. Kundinnen und Kunden schätzen neue, gesellige Einkaufssysteme, in denen sie sich stärker eingebunden fühlen. Deshalb haben der Staat und der Verband für Direktvertrieb (FVD) gemeinsam beschlossen, den VDI-Status zu schaffen. Der Direktvertrieb, der drittwichtigste Vertriebskanal, ist ein dynamischer Sektor, der in den kommenden Jahren in Frankreich weiter wachsen wird.
Die 6 Vorteile eines VDI
Eine Tätigkeit, die sich Ihrem Leben anpasst
Zum einen ist der Verkäufer völlig frei in der Organisation seiner Arbeitszeit. Er oder sie passt die Tätigkeit also an die eigenen Bedürfnisse und die der Kundinnen und Kunden an. Der Unabhängige Direktverkäufer hat somit die Möglichkeit, Privatleben und berufliche Tätigkeit nach Wunsch zu vereinbaren. Viele Mütter entscheiden sich zum Beispiel dafür, von zu Hause aus zu arbeiten.
Ein zusätzliches Einkommen
Die VDI-Tätigkeit kann in Vollzeit oder als Ergänzung zu einer angestellten Tätigkeit ausgeübt werden. Es ist möglich, dieses Einkommen mit dem Gehalt oder anderen Einnahmen zu kombinieren.
Die Möglichkeit, die eigene Chefin zu werden
Diese Tätigkeit ermöglicht es, unternehmerisch tätig zu werden und unabhängig zu sein. Man sollte jedoch beachten, dass es nicht immer einfach ist, die eigene Chefin zu sein, und dass dies viel Eigenverantwortung erfordert. Eine gute VDI ist jemand, die Organisationstalent und Eigenmotivation mitbringt.
Eine Vergütung, die Ihrem Engagement entspricht
Das Einkommen eines VDI hängt stark davon ab, wie viel Energie man investieren möchte. Wer diese Tätigkeit als reinen Nebenverdienst betrachtet, erhält einen Betrag, der das Monatsende aufrundet. In Vollzeit und mit einem guten Netzwerk kann das Einkommen sogar über dem einer Angestellten liegen.
Weder Abschluss noch Erfahrung erforderlich
Dieser Beruf des VDI ist für alle Menschen zugänglich, unabhängig von Alter, Abschluss, Erfahrung oder Situation. Der Status bietet allen, die ein Gespür für Verkauf haben, die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen eine Verkaufstätigkeit auszuüben – und das ganz ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Schulungen für diejenigen, die sich später professionalisieren möchten.
Der Einstieg ist einfach und schnell
Um VDI zu werden, sind die Schritte schnell und die administrativen Anforderungen gering. Es genügt, dem Unternehmen die eigene Sozialversicherungsnummer mitzuteilen, um die Tätigkeit zu beginnen.
Wenn Sie mehr über den VDI-Status erfahren möchten, zögern Sie nicht, unseren Guide zu lesen oder auszudrucken!
Wenn Sie Modeberaterin / Modeberaterin werden möchten, besuchen Sie unseren Bereich "Werden Sie Modeberaterin".