Der Beruf des selbstständigen Direktvertriebs (VDI) umfasst in Frankreich eine breite Palette an Branchen. Hier sind die gefragtesten Bereiche, laut den Erfahrungen der Vertriebsprofis, nach Kategorien geordnet:
- Mode und Accessoires: Kleidung, Schmuck, Lederwaren.
-
Kosmetik und Schönheit: Pflegeprodukte, Make-up und Kosmetik, Parfums.
-
Wohlbefinden und Gesundheit: Nahrungsergänzungsmittel, ätherische Öle.
-
Küche und Feinkost: Küchenutensilien, Feinkost, Weine, Kaffee ...
-
Dekoration und Wohnen: Möbel, Heimtextilien, Deko-Artikel.
-
Natürliche und ökologische Produkte: Haushaltsprodukte, Hygiene, Zero Waste.
Wenn Sie sich für den Beruf des selbstständigen Direktvertriebs (VDI) entscheiden, bieten zahlreiche Unternehmen in Frankreich diese Möglichkeit an. Hier sind einige Schritte, um das passende Unternehmen für sich zu finden:
-
Listen von VDI-Unternehmen einsehen: Plattformen wie die der Fédération de la Vente Directe (FVD) listen seriöse Unternehmen in Frankreich auf, mit Informationen zu Branchen, Einstiegsvoraussetzungen, Vertragsunterzeichnung und Vergütung der Vertriebsmitarbeiter. Auf Geekflare finden Sie einen Leitfaden mit VDI-Lösungen für Selbstständige, wobei diese Plattform eher auf virtuelle Arbeitsmodelle ausgerichtet ist. Diese Plattformen helfen Ihnen, verschiedene Unternehmen zu vergleichen und das zu wählen, das am besten zu Ihrer Kategorie und Ihrem Tätigkeitsfeld passt.
-
Wählen Sie einen Bereich, der Sie begeistert: Unter den Unternehmen, die sich auf Kosmetik, Mode, Dekoration, Naturprodukte, Küche usw. spezialisiert haben, wählen Sie das, was Sie am meisten anspricht und in dem Sie sich wohlfühlen. Wenn Sie zum Beispiel gerne mit Freundinnen shoppen gehen und ein Händchen für originelle Looks haben, können Sie sich in der Modebranche entfalten. Wenn Sie Nachhaltigkeit und Bio inspirieren, setzen Sie auf Naturprodukte. Und so weiter!
-
Prüfen Sie die Einstiegsvoraussetzungen: Manche Unternehmen verlangen eine Anfangsinvestition, andere bieten kostenlose Schulungen an. Das sogenannte "Mandantenmodell" ist oft der beste Einstieg, da Sie hier keinen eigenen Warenbestand aufbauen müssen.
-
Informieren Sie sich über Vergütung und Vorteile: Jedes Unternehmen hat sein eigenes Schulungsmodell, Provisionssystem und Belohnungen.
-
Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte: Das hilft Ihnen, die Erfahrungen anderer VDI und die Arbeitsqualität im jeweiligen Netzwerk besser zu verstehen.
Wenn Sie mehr über die administrativen Schritte zum VDI erfahren möchten, finden Sie hilfreiche Informationen auf vertrauenswürdigen Seiten wie dem Service Public oder der Fédération de la Vente Directe (FVD).
VORTEILE DES VDI IN DER KATEGORIE "MODE"
Der Bereich Mode und Accessoires ist eine hervorragende Wahl für VDI! Hier können Selbstständige mit trendigen Produkten arbeiten und eine flexible Tätigkeit aufbauen – mit der Möglichkeit, ein attraktives Einkommen zu erzielen.
Wichtig zu wissen: Die Vergütung als VDI erfolgt prozentual am erzielten Umsatz. Das heißt, je höher der durchschnittliche Bestellwert, desto mehr verdienen Sie. In der Praxis ist es nicht schwieriger, Jeans zu verkaufen als Kosmetik, Küchenutensilien oder Kaffee ... aber am Ende ist der Gesamtwert der verkauften Produkte in der Mode oft deutlich höher!
Dank des Internets ist es einfach, eine Liste von Vertriebsunternehmen zu finden. Zum Beispiel listet die Seite ObjectifVDI Marken für Damenmode im Direktvertrieb auf. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich an die Liste der Mitgliedsunternehmen der Fédération de la Vente Directe (FVD) zu halten. Diese Unternehmen verpflichten sich, schützende Regeln einzuhalten, die die gesetzlichen Bestimmungen verstärken.
Hier einige Schlüsselpunkte, bevor Sie starten. Wenn Sie Mode, Styling und gesellige Verkaufserlebnisse lieben, ist dieser Bereich genau das Richtige für Sie!
-
Leidenschaft und Kreativität: Sie lieben Mode und können aus dem Sortiment der Marke für jede Kundin und jeden Kunden die passenden Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und Schmuck auswählen.
-
Flexibilität und Lebensqualität: Anders als bei einer Festanstellung sind Sie selbstständig und bestimmen Ihren Zeitplan selbst – zwischen der Vorbereitung privater Verkaufsevents, der Kundengewinnung und Meetings.
-
Geringe Investition: Das Starterpaket kostet oft weniger als 300 € und amortisiert sich mit den ersten Verkäufen. Bei Elora ist das Starterpaket kostenlos – ein großer Vorteil, der Ihnen zu Beginn viele Sorgen erspart!
-
Kontinuierliche Weiterbildung: Webinare, Stil-Coaching und Verkaufstechniken. Elora eröffnet Ihnen inspirierende Perspektiven und sieht Sie nicht nur als Verkaufsberaterin, sondern als Personal Shopper, geschult in Figurberatung, Farbberatung usw.
-
Vereinfachter Status: Der Status als VDI-Mandatarin ermöglicht eine unkomplizierte Verwaltung. Das Modell der Kleingewerbetreibenden (also als Selbstständige) bietet große Flexibilität und erspart die Gründung eines klassischen Unternehmens.
Behalten Sie die Herausforderungen im Blick!
-
Variable Einnahmen: Es gibt kein fixes Gehalt, die Provisionen hängen von Ihrer Akquise ab. Je mehr Zeit und Energie Sie in Ihren Beruf als Vertriebsprofi investieren, desto höher Ihr Einkommen – aber Sie profitieren nicht vom sicheren Status einer festangestellten Vertriebsmitarbeiterin.
-
Saisonalität: Die Verkäufe schwanken – wie im Einzelhandel – je nach Saison (Sale, Feiertage, Schulanfang).
-
Lagerhaltung: Manche Marken verlangen den Kauf von Warenbestand, was zu unverkauften Produkten führen kann. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, wählen Sie am besten ein Unternehmen, das Ihnen vertraut und Ihnen mit einem kostenlosen Starterpaket den Einstieg erleichtert.
WAS BEDEUTET DER ABSCHLUSS EINES VDI-VERTRAGS? WELCHE PFLICHTEN HAT DIE VERKÄUFERIN GEGENÜBER DEM UNTERNEHMEN?
Die Marke verpflichtet sich, der neuen Verkäuferin technische und praktische Unterstützung zu bieten. Dazu gehört eine ausführliche Vorstellung ihres Status und ihrer Rechte im Rahmen des Vertrags zwischen ihrem Kleingewerbe und dem Unternehmen, das das Netzwerk betreibt.
Eine Erstausbildung und ein Coaching können ebenfalls vor oder nach Vertragsunterzeichnung angeboten werden, um die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens sowie die Organisation näher kennenzulernen.
Die selbstständige Direktvertrieblerin ist ihrerseits verpflichtet, die vom Unternehmen festgelegten Regeln einzuhalten, um die Qualität des Images sowie der Produkte oder Dienstleistungen zu schützen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
WAS IST DIE FVD? UND WAS GARANTIERT DIE MITGLIEDSCHAFT EINES NETZWERKS IN DER FVD?
Die Fédération de la Vente Directe wurde bereits 1966 als Berufsverband von den damals wichtigsten Direktvertriebsunternehmen gegründet. Sie ist die einzige repräsentative Instanz für Unternehmen, die direkt an Verbraucher verkaufen – über ein Netzwerk von Vertriebsprofis im Einzel- oder Gruppenverkauf.
Die Mitgliedsunternehmen der FVD verpflichten sich, Regeln einzuhalten, die die gesetzlichen Bestimmungen verstärken. Sie akzeptieren ohne Vorbehalt zwei verschiedene Kodizes:
- Den Verhaltenskodex für Direktvertriebsunternehmen, der die Beziehungen zwischen Verkäuferinnen und Unternehmen regelt
- und den Ethikkodex des Direktvertriebs für Verbraucher.
Wenn Sie sich an die Liste der FVD-Mitgliedsunternehmen halten, vermeiden Sie das Risiko, auf „Pyramidensysteme“ hereinzufallen, die nur darauf abzielen, Ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen, indem sie Ihnen versprechen, ohne Aufwand Geld zu verdienen ... oder ein Wundermittel zu vertreiben.
Wenn Sie Zweifel an der Seriosität und Stabilität eines Unternehmens haben, wenden Sie sich am besten an die Fédération de Vente Directe.


























