Sie möchten Ihr Einkommen aufbessern? Sie möchten als VDI (unabhängige Modeberaterin im Direktvertrieb) starten, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?

Elora, die Referenz für Mode im Direktvertrieb, erklärt Ihnen, wie Sie als Modeberaterin durchstarten.

Wie wird man VDI, ohne hohe Kosten zu investieren? Welche Schritte und Tools sind notwendig, um einen Job als VDI zu finden? Wie bereitet man sich darauf vor? Wie wird man eine gute Beraterin im Direktvertrieb?

Wie baut man sein Netzwerk auf? Warum ist kontinuierliche Weiterbildung so wichtig? Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen.

1/ RAHMEN SIE IHRE TÄTIGKEIT ALS BERATERIN IM DIREKTVERTRIEB

Sie möchten wissen, wie Sie in den Verkauf von Mode im Direktvertrieb einsteigen können? Einer der ersten Schritte ist die Gründung Ihres eigenen Kleingewerbes, damit Sie entspannt und legal als Selbstständige arbeiten können. In Frankreich bleibt die unabhängige Verkäuferin dank dieses Status im allgemeinen Sozialversicherungssystem.

Sie fragen sich, welche Pflichten für VDIs gelten? Und wie Sie Ihre Einkünfte aus dem Direktvertrieb angeben? Im Gegensatz zu Angestellten meldet die Selbstständige ihre Einnahmen online bei der URSSAF, um Sozialabgaben und Steuern zu zahlen. Das geht einfach und schnell – und alles Weitere läuft automatisch!

Bevor Sie das Abenteuer wagen und als VDI im Direktvertrieb starten, nehmen Sie sich Zeit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die richtige VDI-Vertragsart wählen

Als VDI haben Sie die Wahl zwischen zwei Vertragsarten: VDI-Mandatarin und VDI-Käuferin-Verkäuferin.

  • Die VDI-Mandatarin

Als VDI-Mandatarin werden Sie Markenbotschafterin. Bei Elora nehmen Sie Bestellungen direkt bei privaten Modepräsentationen auf und verkaufen an Ihre Kundinnen. Das Unternehmen übernimmt den Rest (oder fast alles!). Das heißt, Sie müssen kein Lager aufbauen und können VDI ohne Investition werden.

Elora stellt Ihnen ein Starterkit zur Verfügung. Das bedeutet, Sie bekommen Ihre Chance und erhalten eine Kollektion für Ihre ersten privaten Modepräsentationen zu Hause – ganz ohne Mindestbestellmenge.

  • Die VDI-Käuferin-Verkäuferin

Die VDI-Käuferin-Verkäuferin kauft die Produkte direkt beim Unternehmen, um ihr eigenes Lager aufzubauen. Sie verkauft diese dann später, in ihrem eigenen Tempo und auf ihre eigene Art.

Beachten Sie, dass diese Vertragsart ein gewisses Risiko birgt, da die Anfangsinvestition hoch ist, ohne dass Sie die Erwartungen und Reaktionen Ihrer zukünftigen Kundschaft kennen. Sie brauchen sowohl ein ausreichendes Einkommen, um ein vielfältiges Produktsortiment zu kaufen, als auch volles Vertrauen in Ihre Verkaufstalente.

Überlegen Sie also gut, um den Status und Vertrag zu wählen, der zu Ihnen passt. Der Mandatarin-Vertrag eignet sich besonders für Mode, da die Produkte saisonal und relativ hochpreisig sind, während der Käuferin-Verkäuferin-Vertrag besser zu Beauty-, Make-up- oder Accessoire-Verkauf passt.

Bestimmen Sie, wie viel Zeit Sie Ihrer Tätigkeit widmen möchten

Je nach Lebensstil und Bedürfnissen legen Sie fest, wie viel Zeit Sie Ihrer VDI-Tätigkeit widmen möchten. Damit Sie sich voll entfalten können, sollte Ihre Arbeit zu Ihrem Lebensprojekt passen.

Manche VDIs arbeiten in Vollzeit, andere möchten einfach nur ein zusätzliches Einkommen. Es ist eine tolle Möglichkeit für alle, die neben ihrem Hauptjob noch etwas dazuverdienen möchten, ohne sich zu überfordern. Legen Sie Ihre wöchentlichen Verfügbarkeiten fest und organisieren Sie Ihre Direktvertriebsaktivitäten entsprechend Ihrem Zeitplan.

Ihr Kalender bleibt flexibel – je nach Ihren und den Zeitfenstern Ihrer Kundinnen. Für Ihre Treffen können Sie zum Beispiel Wochenenden und Abende unter der Woche bevorzugen.

> Lesen Sie auch: VDI-Status: volle Freiheit bei der Arbeit

Setzen Sie sich Verkaufsziele

Der Beruf der unabhängigen Verkäuferin ist ein Geschäft, das auf Provisionen basiert – also ein Prozentsatz auf die erzielten Umsätze. Ihr Einkommen hängt direkt von Ihrem Umsatz ab.

Um sich optimal zu organisieren, empfehlen wir Ihnen, Ziele zu setzen und diese nach Prioritäten zu ordnen. Diese Ziele (die Sie beziffern sollten) könnten zum Beispiel sein:

  • Eine bestimmte Anzahl privater Modepräsentationen pro Woche
  • Neue Kundinnen, die Sie jeden Monat ansprechen
  • Zeit für kostenlose Elora-Trainings, usw.

Ein klarer Fahrplan ist aus vielen Gründen wichtig, besonders für den Start. So werden Sie auch:

  • Täglich herausgefordert und im Austausch mit anderen Modeberaterinnen im Team
  • Besser organisiert im Umgang mit Ihren Ressourcen
  • In der Lage, Ihre Entwicklung auf ganzer Linie zu bewerten.

Achten Sie darauf, sich sowohl präzise als auch realistische Ziele zu setzen. Finden Sie das richtige Gleichgewicht, je nach Ihrem finanziellen Bedarf, damit Ihre Motivation langfristig erhalten bleibt! Berücksichtigen Sie dabei auch Faktoren wie Familie, Freizeit, unverzichtbare Verpflichtungen außer Haus und zu Hause usw.

Modeverkauf mit Elora ist ein großartiges Abenteuer... Wenn Sie sich gut organisieren, können Sie es auf allen Ebenen genießen.

Nehmen Sie sich Zeit, die Marke, ihre Werte und Produkte kennenzulernen

Viele Unternehmen suchen unabhängige Persönlichkeiten, die ihr Verkaufsteam verstärken möchten. Es ist jedoch entscheidend, für eine Marke tätig zu sein, die zu Ihren Werten passt und aktiv Maßnahmen ergreift, um Ihren Geschäftserfolg zu unterstützen.

Bei Elora gilt: null Investition! Wir schulen Sie kostenlos und machen Sie mit der Marke und dem Produktsortiment vertraut. Sie erhalten ein Starterkit und werden von Ihrer Patin begleitet. Sie können außerdem das Extranet für Beraterinnen sowie die Elora-Website nutzen oder sich an andere VDIs wenden, die ihr Know-how teilen!

BLEIBEN SIE DANK SCHULUNG IMMER AM PULS DER VERKAUFSTECHNIKEN

Wie in allen Branchen ist regelmäßige Weiterbildung unerlässlich, um:

  • Ihr Wissen und Netzwerk zu erweitern
  • Kompetenzen zu erwerben, Ihr Produkt- und Serviceangebot besser kennenzulernen
  • Leistungsfähiger zu werden und Kundinnen zu binden
  • Ihre Entwicklungschancen und die Fähigkeit, berufliche Möglichkeiten zu nutzen (im Unternehmen oder anderswo), zu steigern.

Bei Elora, das betonen wir noch einmal, ist die Schulung komplett kostenlos! Die VDIs erhalten umfassende Unterstützung. Alle Verkäuferinnen profitieren von einem Trainingsprogramm, das von erfahrenen Coaches entwickelt wurde. So lernen sie das Unternehmen intensiv kennen und erhalten die wichtigsten Tipps für den Direktvertrieb als Selbstständige.

So können sie unter besten Bedingungen in ihre Tätigkeit starten.

Und zum Schluss: Mehrere E-Learning-Module stehen jederzeit zur Verfügung, für alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Diese Schulungen behandeln verschiedene Themen wie Zeitmanagement, die Vorbereitung einer Produktpräsentation, Teamführung usw. Im Laufe der Jahre können die unabhängigen Elora-Beraterinnen mehr Verantwortung übernehmen und sich zur Teamleiterin weiterentwickeln. Dann beteiligen sie sich an der Einarbeitung neuer Kolleginnen und helfen ihnen, ihren Umsatz zu steigern.

> Lesen Sie auch: Eine Schulung im Direktvertrieb

Elora