Alles über den VDI-Status
Die Wahl des Direktvertriebsunternehmens. Einfache Worte, die heutzutage wie ein Privileg klingen. Doch Vorsicht, dass sich dieses Privileg nicht in ein vergiftetes Geschenk verwandelt. Vom Dschungel der Angebote bis zu den verlockenden Versprechen unseriöser Unternehmen kann man sich schnell in diesem unbekannten Ozean verlieren. Damit diese entscheidende Etappe Ihre Motivation nicht bremst, finden Sie hier einige Tipps, die Ihre ersten Werkzeuge auf dem neuen Weg des Direktvertriebs sein werden.
BEVOR SIE EINEN VDI-VERTRAG UNTERSCHREIBEN
Achten Sie auf das Gleichgewicht des Vertrags
Mehr als nur eine administrative Formalität markiert dieser Schritt die Schaffung neuer Verpflichtungen zwischen Verkäufer und Unternehmen. Es ist daher wichtig, dass der VDI-Vertrag ausgewogen und präzise ist. Alle Bedingungen und Eventualitäten (Beitritt, Kündigung, Beendigung der Tätigkeit, …) müssen aufgeführt und berücksichtigt werden.
Wozu verpflichtet sich das Unternehmen?
Das Unternehmen verpflichtet sich, dem neuen Verkäufer technische und praktische Unterstützung zu bieten, insbesondere indem es ihm den VDI-Status sowie seine Rechte in Handels-, Steuer- und Sozialfragen klar erläutert. Dies beinhaltet eine ausführliche Vorstellung des Status sowie der Rechte in diesen Bereichen. Eine erste Schulung kann ebenfalls angeboten werden, vor oder nach Vertragsunterzeichnung, um die Produkte und/oder Dienstleistungen des Unternehmens sowie die Organisation näher kennenzulernen. Der Status kann variieren: Manche wählen das Käufer-Verkäufer-Modell, andere bevorzugen den VDI-Mandatar, der auf einem Provisionssystem basiert.
Wozu verpflichtet sich der VDI?
Der Direktverkäufer ist verpflichtet, die vom Unternehmen festgelegten Regeln einzuhalten, um dessen Image sowie das der Produkte oder Dienstleistungen zu schützen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
WO FINDET MAN INFORMATIONEN?
Studieren Sie die Unterlagen
Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, nehmen Sie sich Zeit, alle Unterlagen über Direktvertriebsunternehmen und deren Produkte zu sammeln. Besuchen Sie deren Website, suchen Sie nach Presseartikeln, … Jede Information, die Ihnen hilft, den Ruf und die Qualität eines Unternehmens einzuschätzen, ist ein Pluspunkt.
Sammeln Sie Erfahrungsberichte
Zögern Sie nicht, Ihr Umfeld, Familie oder Freunde zu befragen, die Sie vielleicht auf ein bestimmtes Direktvertriebsunternehmen aufmerksam machen können. Auch das Internet ist eine interessante Quelle, um sich anhand von Erfahrungsberichten zukünftiger, neuer oder ehemaliger VDI ein Bild zu machen. Unser Tipp: Betrachten Sie alles mit einem kritischen Blick. Der Wettbewerb zwischen Direktvertriebsunternehmen ist groß … und manche zögern nicht, über Blogs und Foren schlechte Publicity über die Konkurrenz zu verbreiten! Legen Sie daher großen Wert auf die Qualität der gehörten, gelesenen und gesehenen Argumente.
Das FVD-Siegel
Wenn Sie noch Zweifel an der Seriosität eines Unternehmens haben, sollten Sie sich an die Fédération de la Vente Directe (FVD) wenden. Die Mitgliedsunternehmen verpflichten sich, Regeln einzuhalten, die die gesetzlichen Bestimmungen verstärken. Ist das Unternehmen, das Sie interessiert, Mitglied der FVD, sind Sie in guten Händen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an die FVD, um Ihre Fragen zu klären.
Mehr erfahren über den Beruf der Modeberaterin Elora (Modeberaterin).
VOR BETRUG SCHÜTZEN
"Verdienen Sie 3000 € ohne etwas zu tun", "Werden Sie reich mit diesem Wundermittel", … Hinter solchen Slogans, die Ihre Mailbox fluten, verbergen sich oft organisierte Betrügereien, besser bekannt als Pyramidensysteme. Diese Organisationen, die gesetzlich verboten sind, versuchen dennoch, sich als Direktvertriebsunternehmen auszugeben.
Die Empfehlungen der FVD, um einem Netzwerk unabhängiger Vertriebspartner ohne Bedenken beizutreten
- Der regelmäßige Verkauf von Qualitätsprodukten an Endverbraucher ist die Haupttätigkeit des Unternehmens.
- Es besteht keine Verpflichtung, bei Beitritt einen Mindestbestand zu bilden.
- Es besteht keine Verpflichtung zu wiederholten Käufen von Materialien und verschiedenen Dienstleistungen, noch zur Teilnahme an kostenpflichtigen Schulungen oder Meetings.
- Es gibt keine Vergütung, die ausschließlich auf Anwerbung oder Empfehlung neuer Mitglieder basiert.
- Es besteht keine Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen kostenlos oder zu reduzierten Preisen zu erwerben, abhängig von der Anwerbung neuer Käufer.
- Ein Vertrag legt die wesentlichen Bedingungen der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Rahmen einer direkten Beziehung ohne Zwischenhändler fest.
- Das Unternehmen hält die geltenden Gesetze zum Direktvertrieb ein.
- Das Unternehmen ist Mitglied der Fédération de la Vente Directe.
- Das Unternehmen wendet den Kodex für Direktvertrieb an.