Sie haben Ihr Business gegründet, um die Frage zu beantworten: Wie kann man sein Einkommen steigern? Beachten Sie, dass Sie verpflichtet sind, Ihr gesamtes Einkommen anzugeben, einschließlich der Einnahmen aus einer Nebentätigkeit – unabhängig davon, welchen Beruf Sie ausüben. Welche Pflichten haben Sie? Wie geben Sie Ihr Einkommen online an? Als Arbeitgeber von über 1.300 selbstständigen Modeberaterinnen im Bereich Home-Fashion teilt Elora ihr Wissen mit Ihnen.
WAS IST EIN ZUSÄTZLICHES EINKOMMEN?
Bevor wir im Detail auf die Schritte zur Meldung eines zusätzlichen Einkommens eingehen, ist es wichtig, diesen Begriff klar zu definieren. Wenn Sie ein Nebeneinkommen haben, bedeutet das, dass Sie einen Geldbetrag aus einer zweiten Tätigkeit erhalten, die Sie zusätzlich zu Ihrem Hauptberuf ausüben. Es ist möglich, zwei völlig unterschiedliche Berufe auszuüben oder ähnliche Aufgaben wie im Hauptjob zu übernehmen. Beachten Sie, dass Sie Ihren Arbeitgeber informieren müssen, wenn Ihre Tätigkeit dazu führt, dass Sie ähnliche Kompetenzen einsetzen und eine vergleichbare Kundschaft ansprechen.
WELCHE SCHRITTE SIND ZU BEACHTEN, UM EIN ZUSÄTZLICHES EINKOMMEN ANZUMELDEN?
Sie arbeiten als selbstständige/r Berater/in im Direktvertrieb (VDI), um Ihr Einkommen zu ergänzen? Dann müssen Sie das im Rahmen Ihrer Nebentätigkeit verdiente Geld bei zwei Hauptstellen melden: der URSSAF und dem Finanzamt. Entgegen vieler Annahmen ist es heute recht einfach, diese Schritte über deren Websites zu erledigen.
Die URSSAF ermöglicht es Ihnen, den erzielten Umsatz in Euro zu erfassen, indem Sie ein Formular auf der Website oder in der App ausfüllen. Je nach gewählter Option erfolgt dies monatlich oder vierteljährlich und bestimmt die Höhe der Sozialabgaben. Was die Steuern betrifft, können Sie die Sofortbesteuerung wählen, sodass die Abgaben zeitgleich mit den Sozialbeiträgen eingezogen werden. Dennoch müssen Sie weiterhin eine jährliche Steuererklärung abgeben.
ELORA, SPEZIALISTIN FÜR HOME-FASHION, BEGLEITET SIE IM ALLTAG
Seit der Gründung des Unternehmens setzt sich die Elora-Geschäftsleitung dafür ein, ein wertschätzendes Umfeld zu schaffen, das Kompetenzentwicklung, Austausch und den Ausbau des eigenen Business für ihre Modeberaterinnen fördert. Sie ist offen für Modetrends und neue Konsumgewohnheiten privater Kundinnen. Sie legt großen Wert auf die Qualität der angebotenen Produkte und setzt verschiedene Maßnahmen um, um die Produktion noch umweltfreundlicher zu gestalten. Elora bietet zudem Schulungen an, die Sie im Rahmen von Firmenseminaren oder über gängige Videokonferenz-Plattformen absolvieren können.
Sie möchten einen zweiten Job, um Ihr Einkommen zu ergänzen und am Monatsende entspannter zu sein?
Elora sucht Verstärkung! Bieten Sie Ihre Dienste als Modeberaterin auf selbstständiger Basis an, indem Sie Ihren Lebenslauf online über die Karriereplattform unserer Website einreichen. Mehr über den Beruf als VDI erfahren Sie im Elora-Blog.