Als Modeberaterin für Heimverkauf werden Sie wahrscheinlich auf Einwände beim Thema Rekrutierung neuer Beraterinnen stoßen. Wie rekrutiert man VDI? Was sind die häufigsten Hürden? Wir geben Ihnen alle unsere Tipps, um Ihre potenziellen neuen Teammitglieder davon zu überzeugen, sich auf das Abenteuer VDI einzulassen
Warum VDI rekrutieren?
Bevor man die Frage „Wie rekrutiert man VDI?“ beantwortet, sollte man sich mit den verschiedenen Gründen dafür beschäftigen. Die Rekrutierung von VDI ist aus mehreren Gründen interessant.
- In der eigenen Karriere wachsen
Manche VDI verspüren nach einer gewissen Zeit im Verkauf das Bedürfnis, ihre Aufgaben zu diversifizieren. Die Rekrutierung von VDI ermöglicht es, eine ganz andere Seite des Vertriebs kennenzulernen und neue berufliche, insbesondere Management-Kompetenzen zu entwickeln. Der Aufbau und die Führung eines Teams sind ideal für ambitionierte Persönlichkeiten, die in ihrer Karriere vorankommen möchten.
- Zum Wachstum des Unternehmens beitragen
Wenn man die Marke, mit der man arbeitet, liebt, freut man sich in der Regel, ihre Entwicklung zu sehen und ihre Werte weiterzugeben. Die Rekrutierung von VDI ist eine Möglichkeit, auf eigene Weise zum Wachstum des Unternehmens beizutragen. Je mehr sich die Marke entwickelt, desto vielfältiger wird das Produktangebot und desto mehr Mittel werden eingesetzt, um die Umweltwirkung zu verbessern (wie bei Elora).
> Auch lesenswert: Eine gute Führungspersönlichkeit werden
Wie können Sie Ihre Rekrutierungen gezielt steuern?
Jetzt kann man sich mit der Frage beschäftigen: „Wie rekrutiert man VDI?“
Der erste Hebel, den man aktivieren sollte, ist das familiäre und freundschaftliche Umfeld. Es gibt immer Menschen um einen herum, die eine zusätzliche Einkommensquelle suchen oder auf der Suche nach einem neuen Job sind.
Man kann dann den Kreis erweitern auf:
- ehemalige Kolleginnen;
- Nachbarn;
- ehemalige Kundinnen;
- Freizeitpartner, die man im Fitnessstudio oder in einem Malkurs kennengelernt hat;
Für die Kontaktaufnahme mit den verschiedenen identifizierten Personen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- informelle Gespräche;
- Präsentationsveranstaltungen;
- Telefonakquise
- Plakate und Flyer in Geschäften in der Nähe;
- die sozialen Netzwerke…
Kurz gesagt: Für das Targeting wie auch für die Verbreitung von Informationen mangelt es nicht an Marketing-Tools und -Techniken. Erstellen Sie sich einen Aktionsplan, um strukturiert vorzugehen.
Die Antworten auf die Einwände
Ein großer Teil der Antwort auf die Frage „Wie rekrutiere ich VDIs?“ liegt auch darin, wie Sie auf die Fragen und Zweifel potenzieller VDIs eingehen, denen Sie begegnen. Oft braucht es, um den Rekrutierungsprozess erfolgreich abzuschließen, die Fähigkeit zu beruhigen, zu ermutigen und zu überzeugen. Kurz gesagt: Zuhören ist das A und O.
Entdecken Sie unten die Antworten auf die am häufigsten geäußerten Bedenken von Menschen, die sich für den Verkauf von Mode zu Hause interessieren, aber noch unentschlossen sind.
Finden Sie die Antworten auf die Einwände
1 - Sie zweifelt an ihren Fähigkeiten, VDI-Beraterin zu werden
Der Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, VDI zu werden, wird sicherlich eine der ersten Einwände sein, denen Sie begegnen werden. Versuchen Sie zunächst zu verstehen, woher der Zweifel Ihrer Gesprächspartnerin kommt. Fehlt es ihr an Selbstvertrauen oder kennt sie den Beruf einfach nicht?
Wenn sie noch nie im Verkauf gearbeitet hat, können Sie sie ganz einfach beruhigen, indem Sie ihr von den Schulungen für den Verkauf von Mode im eigenen Zuhause erzählen. Sie fängt nie bei null an und wird immer begleitet.
Versuchen Sie auch, sie ein wenig besser kennenzulernen, um mehr über ihre berufliche Laufbahn zu erfahren. Hat sie einen Beruf ausgeübt, dessen Aufgaben denen von VDI-Beraterinnen ähneln (bei Elora als Modeberaterin bezeichnet)? Falls ja, zögern Sie nicht, sie zu beruhigen, indem Sie ihr sagen, dass sie diese Position im kaufmännischen Bereich dank ihrer bisherigen Erfahrungen problemlos ausfüllen kann.
Wenn der Einwand gegen die Rekrutierung auf mangelndem Selbstvertrauen beruht, sprechen Sie mit ihr, um die Situation zu verstehen. Wandeln Sie anschließend das Negative ins Positive um. Hier ein Beispiel: Sie denkt, sie sei zu zurückhaltend und nicht extrovertiert genug? Erklären Sie ihr, dass sie dadurch besonders gut zuhören, Kundinnen Vertrauen schenken und sie zum Gespräch einladen kann. Kurz gesagt: Finden Sie DIE Eigenschaft (oder besser: die Eigenschaften), die Sie bei jeder potenziellen Modeberaterin hervorheben können.
2 - Sie hat ein falsches Bild vom Direktvertrieb
Manchmal wird die Tätigkeit als VDI missverstanden.
- Direktvertrieb, ein Schneeballsystem?
Sie kann mit Schneeballsystemen verwechselt werden, was die Legalität des Direktvertriebs infrage stellt. Erklären Sie ihr, was ein Schneeballsystem ist (verboten), und erläutern Sie ihr die Tätigkeit als VDI (legal). So wird ihr klar, dass der Direktvertrieb mit dem Status einer Selbstständigen eine echte, legale und kontrollierte Tätigkeit ist.
- Die Tätigkeit als VDI, nur ein Hobby?
Der Direktvertrieb wird manchmal als "Freizeitbeschäftigung" angesehen. Wenn Ihre potenzielle neue Kollegin Ihnen sagt, dass sie einen seriösen Job möchte, umso besser! Das bedeutet, dass sie sich wirklich engagieren will. Zeigen Sie ihr, dass VDI ein echter Beruf ist und sie ihre Leidenschaft in einen lukrativen Job verwandeln kann.
- Der Einfluss des Umfelds
Ihr Umfeld kann auch ein schlechtes Bild vom Direktvertrieb haben und sie davon abhalten, den Schritt zu wagen. Es ist sinnvoll, mit der Hauptperson zu sprechen, um zu verstehen, warum das so ist. Außerdem können Sie problemlos ein Treffen mit ihren Angehörigen organisieren, um auch sie zu beruhigen und ihnen zu erklären, dass die Tätigkeit als VDI ein Beruf wie jeder andere ist.
3 - Sie hat Angst, ihren Markt nicht entwickeln zu können
Sie werden oft einer Frau begegnen, die denkt, sie könne kein Netzwerk aufbauen oder ihr Umfeld wolle nicht an ihren Verkäufen teilnehmen. Setzen Sie sich mit ihr zusammen und helfen Sie ihr, alle Kontakte aufzulisten, die sie haben könnte: Familie, Freunde, Kolleginnen, Bekannte aus dem Fitnessstudio, Eltern von Mitschülern usw.
Ihr Netzwerk kann größer sein, als sie denkt. Je aktiver sie ist, desto größer wird ihr Netzwerk. In ihrem Umfeld gibt es bestimmt einige Menschen, die sich für ihre Tätigkeit interessieren. Wenn Sie ihr zeigen, dass sie ein echtes Netzwerkpotenzial hat, wird sie beruhigt und gewinnt neues Selbstvertrauen.
Wenn sie Angst hat, nur ein kleines Netzwerk zu haben, sprechen Sie mit ihr über Marketing über soziale Netzwerke. Es gibt großes Potenzial auf Plattformen wie Instagram und Facebook. Für Facebook können Sie ihr sagen, dass sie sich in Kleidungsverkaufsgruppen anmelden, mit anderen modebegeisterten Nutzerinnen austauschen und so neue Interessentinnen für die VDI kennenlernen kann. Auf Instagram geht es eher darum, Fotos mit den richtigen Hashtags zu posten, die Marke zu taggen und mit den Kollektionen inspirierende Stories zu machen.
> Auch lesenswert: VDI im digitalen Zeitalter – welche digitalen Tools nutzen?
Wenn sie kein Fan von sozialen Netzwerken ist, können Sie ihr das Gastgeberinnen-Prinzip erklären: Frauen, die private Verkaufsevents bei sich zu Hause mit ihrem eigenen Netzwerk veranstalten. So kommt sie in einen neuen Kreis potenzieller Käuferinnen.
Wenn Ihre potenzielle Kollegin Ihnen erklärt, dass sie wirklich schüchtern, introvertiert ist und nicht gerne auf Menschen zugeht, ist das vielleicht ein Zeichen, dass dieser Beruf nicht das Richtige für sie ist. Erklären Sie ihr noch einmal, worum es beim Beruf der VDI geht, und laden Sie sie ein, über ihre Motivation nachzudenken.
4 - Sie fragt sich, wie viel Zeit sie für ihre Tätigkeit als VDI-Beraterin aufbringen muss
Bei der Einwandbehandlung zum Thema Zeit liegt es zunächst an Ihnen, ein wenig nachzuforschen. Sprechen Sie mit Ihrer Gesprächspartnerin und fragen Sie sie offen, wie viel Zeit sie der Tätigkeit als VDI-Beraterin widmen kann. Gehen Sie gemeinsam ihren Tagesablauf durch und Sie werden schnell sehen, ob ihr Projekt realisierbar ist oder nicht.
Wenn Sie einschätzen, dass sie sich für den Direktvertrieb organisieren kann, erklären Sie ihr, dass alles nur eine Frage der Organisation ist und dass sie dabei begleitet wird, wenn sie es braucht. Die VDI sollte ein Beruf aus Leidenschaft sein, das heißt, er darf keine Belastung werden. Die VDI-Beraterinnen wählen also selbst den Zeitpunkt ihres Verkaufs.
Sagen Sie Ihrer zukünftigen Kollegin, dass sie die Verkaufsevents ganz nach ihren Wünschen organisieren kann. Geben Sie ihr konkrete Beispiele:
- am Wochenende ;
- mittwochs ;
- abends.
Alles ist möglich, solange ihr Netzwerk bereit ist, an ihren privaten Verkaufsevents teilzunehmen.
5 - Sie möchte in Bezug auf die finanziellen, rechtlichen und buchhalterischen Aspekte der VDI beruhigt werden
Was alles die Buchhaltung und Finanzen (Vergütung, Margen usw.) von selbstständigen Modeberaterinnen betrifft, ist Ihre beratende Rolle sehr wichtig. Sie haben ihr normalerweise bereits gezeigt, dass die VDI ein legaler Beruf ist. Sie dürfen ihr jedoch nicht versprechen, dass sie sofort sehr gut verdienen wird, aber Sie können ihr zuhören und einschätzen, ob ihre Erwartungen realistisch sind oder nicht.
Sprechen Sie über Ihre eigenen Erfahrungen, um das Gespräch zu beginnen: Wie haben Sie angefangen, was sind Ihre Ziele und Ergebnisse, wie sehen Sie Ihre Zukunft, usw. Sie können auch andere Modeberaterinnen erwähnen, die Sie kennen und die mit der VDI ihren Lebensunterhalt verdienen.
Erklären Sie ihr auch das Verkaufssystem der Marke, für die Sie arbeiten, um vollkommen transparent zu sein und ihr volles Vertrauen zu gewinnen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Einkauf und anschließender Weiterverkauf der Produkte zu Preisen, die von der Verkäuferin festgelegt werden;
- Vermittlerin zwischen Marke und Käuferinnen, mit Provision, die vom Label festgelegt wird.
Wenn Ihr Gegenüber bereits einen Job hat und ihren unbefristeten Vertrag nicht aufgeben möchte, können Sie sie beruhigen, indem Sie erklären, dass es möglich ist, die Tätigkeit als Modeberaterin mit dem aktuellen Job zu kombinieren. Allerdings können bestimmte Klauseln im Arbeitsvertrag dies ausschließen – raten Sie ihr daher, den Vertrag sorgfältig zu prüfen. Da Sie keine spezialisierten Stellen ersetzen können, empfehlen Sie ihr am besten, sich an diese Stellen zu wenden, um die beste Beratung zu erhalten.
Als Modeberaterin ist das Wichtigste, Ihr Gegenüber aufmerksam anzuhören, um ihre Einwände zu verstehen. So können Sie auf alle Fragen eingehen und Vertrauen schaffen. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine positive Antwort.
Methoden zur Gewinnung von VDI
Die Gewinnung neuer VDI sollte das Ergebnis Ihrer täglichen Sichtbarkeit sein – online oder persönlich. Neue Modeberaterinnen gewinnen Sie nicht durch gelegentliche Aktionen: Um andere für das Abenteuer zu begeistern, sollten Ihre Aktivitäten zur Rekrutierung regelmäßig stattfinden.
Um sichtbar zu sein und Ihre Bekanntheit zu steigern, können Sie alle Kanäle nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen und über Ihre Tätigkeit zu informieren. Im digitalen Zeitalter stehen Ihnen zahlreiche Kommunikationsmittel zur Verfügung, um Ihre Ziele zu erreichen und neue Talente zu finden.
-
Internet: Ihr bester Partner für die Gewinnung neuer Modeberaterinnen
Mit digitalem Marketing haben sich die Möglichkeiten zur Gewinnung von Modeberaterinnen enorm erweitert. Blog, Website, E-Mails, soziale Netzwerke ... all das sind Tools, mit denen Sie ein Team von Modeberaterinnen aufbauen können.
Werden Sie eine Modeberaterin, die online sichtbar ist und ihre Tätigkeit als VDI auf verschiedenen Kanälen kommuniziert. Zum Beispiel können Sie:
- Kündigen Sie Ihr nächstes Home-Shopping-Event an
- Neue Kundinnen gewinnen
- Über Mode sprechen und die Trendprodukte Ihres Vertriebspartners präsentieren
- Zeigen Sie Ihre Zufriedenheit mit dem Beruf der Modeberaterin, indem Sie die Vorteile des Status als selbstständige Direktvertriebsmitarbeiterin hervorheben
- Neue Modeberaterin rekrutieren
- Ihr Team von Verkäuferinnen zusammenbringen
-
Das Verkaufstreffen: eine Gelegenheit, Modeberaterin zu rekrutieren
Das Verkaufstreffen zu Hause bietet eine großartige Gelegenheit, Modeberaterin zu rekrutieren. Nehmen Sie sich am Ende des Treffens immer ein paar Minuten für die Rekrutierung. Wenn das Unternehmen, für das Sie arbeiten, aktiv neue Verkäufer sucht, nutzen Sie diese geselligen Momente und die Zeit, die Sie haben, um Ihren Kundinnen von Ihrem Beruf als Modeberaterin zu erzählen.
Erklären Sie ihnen wie man Modeberaterin wird dank der Schulung und der Tipps des Unternehmens und wie man Kundinnen für den Direktvertrieb findet.
Wenn interessierte Kundinnen sich fragen, wie sie mit dem Direktvertrieb starten können, antworten Sie ihnen mit klaren Informationen zu:
- Der Status von Modeberaterin in Frankreich
- Die vom Unternehmen gezahlte Vergütung
- Die Organisation der Arbeitszeit eines selbstständigen Direktvertriebsmitarbeiters
- Die vom Vertriebspartner angebotenen Schulungen und die Begleitung, von der jede neue Modeberaterin profitiert
-
Wie bleibt man mit seinem Netzwerk in Kontakt?
Sie haben sich ein Kundennetzwerk aufgebaut, von denen einige potenzielle zukünftige Modeberaterin sind. Um die wertvolle Verbindung zu erhalten, die Sie verbindet, gibt Ihnen Elora alle ihre Tipps.
Um eine hochwertige Beziehung zu Ihren Kundinnen zu pflegen und regelmäßig Akquise zu betreiben, bleiben Sie "connected".
Tatsächlich wäre die Akquise von Modeberaterin ohne eine regelmäßige und dauerhafte Online-Präsenz nicht effektiv:
- Erstellen Sie Ihren eigenen Blog oder Ihre Website, auf der Sie Ihre Geheimnisse als Modeberaterin teilen. Füllen Sie die Seiten Ihrer Website/Ihres Blogs regelmäßig mit Mode-Tipps, zum Beispiel. Ihre Leidenschaft für den Beruf im Internet zu zeigen, ist ein starkes Akquise-Tool.
- Investieren Sie gegebenenfalls in digitale Marketingkampagnen: Für einen sehr günstigen Preis können Sie zahlreiche Kundinnen und potenzielle Modeberaterin erreichen
- Versenden Sie die Einladungen zu Ihren Verkaufstreffen über ein soziales Netzwerk oder per E-Mail
Aber regelmäßige Organisation von Verkaufstreffen zu Hause bleibt unerlässlich, um den persönlichen Kontakt zu Ihrem Netzwerk zu pflegen. Die Verkaufstreffen sind geselliger und schaffen eine Verbindung, die kein Online-Tool ersetzen kann.